* Oberstes Zivilgericht gegen Mobilfunkmasten - Untersagt Regierung Errichtung neuer Masten ? - Untersuchung von Gesundheitsrisiken durch Mobiltelefone - Sicherheit von Mobiltelefonen - WTO : Warnung Kinder zu ausgiebig mit Handys telefonieren zu lassen - Skandal ersten Ranges - Ängste, Sorgen und Nöte von Menschen mit Füßen getreten - Fürsorgepflicht missbraucht - Mobilfunkbetreibergefälligkeiten sind Skandal - Unglaubhaft, was in Republik geschieht - Ratlosigkeit in Bürgerschaft - Vorsorgeorientierte Mobilfunkplanung - Weigerung der Betreiber Zusagen zu geben - Leichtfertiger Umgang mit Ängsten - Elternprotest gegen Mobilfunkmast - Kinder gefährlichen Strahlen ausgesetzt - Katastrophe für Nachwuchs - Bürgerbefragung geplant - Niemand will gegen Anlieger arbeiten - Widerstand gegen neue Sender - Nicht in jeder Ecke eine Sendeanlage - Bürgerinitiative macht mobil - Bürger müssen sensibilisiert werden - Immobilien und Grundstücke verlieren an Wert - Mieter könnten Mietminderung verlangen - Bürgerbegehren : Blutuntersuchung einfordern - Leukämie kann begünstigt werden - Demonstrationen sollen organisiert werden - Projekt zu Fall gebracht - Unterstützung Sendemast zu verhindern - Handy am Steuer wird teuer - Strahlenbelastung erhöht - Leistung muss hochgefahren werden - Mobiles Telefonieren kann Fahrverhalten beeinflussen - Reaktionszeit verlängert sich - Informationen werden an TV-Show weitergereicht (13/11/03)

Oberstes Zivilgericht Englands urteilte gegen Mobilfunkmasten-
Irisches Parlament untersucht Gesundheitsrisiken von Mobiltelefonen


Aus dem Newsletter der Forschungsgemeinschaft Funk e.V. (
www.fgf.de):

Oberstes Zivilgericht Englands urteilte gegen Mobilfunkmasten

In Großbritannien fällte das oberste Zivilgericht kürzlich einige
Urteile gegen die Regierung und Mobilfunkbetreiber in Fällen, in denen
die Planungsbehörden bei der Entscheidung, ob ein Mobilfunkmast
genehmigt wird oder nicht, gesundheitliche Aspekte außer Acht gelassen
hatten.

Mitglieder von Bürgerinitiativen glauben nun, dass die Regierung die
Errichtung weiterer neuer Masten untersagt.

Bisher hatten die lokalen Behörden bei Beschwerden gegen die Errichtung
von Masten darauf hingewiesen, dass ein Einspruch zwecklos sei, da die
Masten den von der ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing
Radiation Protection) erlassenen Richtlinien entsprechen.

Trotz drohender gerichtlicher Verfahren änderten einige Behörden ihr
Vorgehen bezüglich kleinerer Masten von weniger als 15 Metern nicht.

Quelle:
http://www.edgwaretimes.co.uk/

http://tinyurl.com/usit

und

Irisches Parlament untersucht Gesundheitsrisiken von Mobiltelefonen

Der Ausschuss für Kommunikation des irischen Parlamentes beabsichtigt,
die Gesundheitsrisiken von Mobiltelefonen in einer umfassenden
Untersuchung zu prüfen.

Wie es im Irish Independent heißt, nimmt der Ausschuss nächstes Jahr
seine Arbeit auf, wobei er sich auf die Sicherheit von Mobiltelefonen in
Bezug auf Strahlung und Hirnschäden konzentriert.

Noel O’Flynn, der Vorsitzende des Ausschusses für Kommunikation,
erklärte, dass keine schlüssigen, wissenschaftlichen Beweise für
irgendeine Langzeitwirkung von Mobiltelefonen vorliegen, dass aber
einige kürzlich in Großbritannien und Finnland veröffentlichten Studien
das Gegenteil vermuten.

Er fügte hinzu, dass „die Weltgesundheitsorganisation im vergangenen
Jahr Eltern davor warnte, ihre Kinder zu ausgiebig mit Handys
telefonieren zu lassen“, deshalb sei mehr Forschung notwendig.

Der Ausschuss möchte Spezialisten aus den Bereichen Krebs und Strahlung
einladen, ebenso Vertreter des Gesundheitsministeriums und Experten der
Mobilfunktechnologie.

Quelle:
http://home.eircom.net

http://tinyurl.com/usix

Nachricht von Reinhard Rückemann

http://de.groups.yahoo.com/group/elektrosmog-liste/message/3047

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein Skandal ersten Ranges


Betr. Frankfurter Rundschau vom 12-11-2003

Ein Skandal ersten Ranges - hier können Sie lesen, wie Ängste, Sorgen
und Nöte von Menschen von Politikern mit Füßen getreten werden - da
bringt es doch glatt ein FDP Politiker fertig zu behaupten, es gäbe
keine neuen Erkenntnisse für eine erneute Diskussion.

Es ist inakzeptabel wie die Stadt Maintal ihre Fürsorgepflicht gegenüber
der Bevölkerung missbraucht - die Mobilfunkbetreibergefälligkeiten sind
ein Skandal!

Die Bemühungen der BI  Maintal, trotz intensivster Ansprachen an die
Verantwortlichen, wurden abgeschmettert.

Es ist unglaubhaft, was hier in der Republik geschieht!

M.f.G.
Alfred Tittmann
c/o HESSISCHER LANDESVERBAND MOBILFUNKSENDERFREIE WOHNGEBIETE e.V.



Maintal bleibt beim Mobilfunk-Kompromiss


Frankfurter Rundschau 12.11.2003

SPD-Antrag abgeschmettert / Parlamentsmehrheit will Antennenstandorte
nicht neu verhandeln

Nach einer emotionsgeladenen Debatte im Maintaler Parlament scheiterte
die SPD mit ihrem Vorstoß, den vor vier Wochen gefassten Beschluss über
Standorte von Mobilfunkanlagen und deren Strahlungsintensität aufzuheben
und neu zu diskutieren.

VON ANDREA FREUND

Maintal · 11. November · "Wir können uns der Diskussionen und der
aufgetretenen Ratlosigkeit in der Bürgerschaft nicht verschließen",
mahnte SPD-Fraktionschef Karl-Heinz Kaiser an die Adresse der
Stadtverordneten. Die Bürgerinitiative "Maintal wachsam gegen
Mobilfunkanlagen in Wohngebieten" (MwW) hatte die SPD für ihr Ansinnen
gewonnen, den zwischen Mobilfunkbetreibern und Stadt ausgehandelten
Kompromiss nochmals auf den Prüfstand zu stellen. Das mit der
"vorsorgeorientierten Mobilfunkplanung" beauftragte Ecolog-Institut habe
kein aktuelles Zahlenmaterial verwendet, so die Kritik der BI. Die
Sozialdemokraten stoßen sich vor allem an der Weigerung der Betreiber,
schriftliche Zusagen über die Einhaltung von Höchstwerten in
Wohngebieten zu geben, wie es in der Antragsbegründung heißt.

Der Grenzwert der Bundesimmissionsschutzverordnung liegt bei 4,5
Millionen Mikrowatt. Die Stadt hat mit den Betreibern eine Empfehlung
von 10 000 Mikrowatt ausgehandelt, wie vom Ecolog-Institut angeregt (die
FR berichtete). Bündnis 90/Die Grünen plädieren für 1000 Mikrowatt, um
ein Höchstmaß an Gesundheitsvorsorge zu gewährleisten, so Peter Arendt.

Erster Stadtrat Erik Schächer (CDU), der maßgeblich an dem Kompromiss
mit den Betreibern mitgewirkt hat, äußerte sich "überrascht", dass nach
anderthalb Jahren, in denen im Parlament und in den Ausschüssen um eine
Lösung gerungen worden sei, "das Erreichte von der BI torpediert wird".
Er unterstellte den Aktiven, unlauter zu agieren, da die 2000
Unterschriften, die sie dem Magistrat am Montagabend übergaben, nicht in
den letzten zwei Wochen gesammelt worden seien, wie von der BI
behauptet. Schächer verwies auf Unterschriften, die bereits aus den
Jahren 2001 und 2002 stammen.

Zum Vorwurf der BI , sie sei nicht ausreichend über den Stand der
Verhandlungen informiert worden und es sei keine öffentliche
Präsentation der Standorte erfolgt, sagte Schächer: "Die
Ausschusssitzungen sind öffentlich und wir haben immer mit offenen
Karten gespielt."

"Haben wir anderthalb Jahre nur Unsinn geredet", echauffierte sich Dr.
Dieter Fritz (FDP), der bezweifelte, dass es neue Erkenntnisse für eine
erneute Diskussion gibt. Ein "Schlingerkurs" der örtlichen Gremien
schrecke potentielle Investoren von Maintal ab, warnte er, "diese
Außenwirkung wäre fatal." Peter Arendt kritisierte, dass in der
Diskussion über Mobilfunk "leichtfertig" mit Ängsten in der Bürgerschaft
umgegangen werde. Die Stadt habe es versäumt, die Bevölkerung von ihrem
eingeschlagenen Weg zu überzeugen. "Das müssen wir nachholen", meinte
der Grüne. Diese Ansicht teilte die Mehrheit nicht. Die 24 Nein-Stimmen
kamen aus den Lagern von CDU, FDP, SPD und Republikanern, 14
Sozialdemokraten und vier Grünen votierten für den SPD-Antrag.


Copyright © Frankfurter Rundschau online 2003

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Elternprotest gegen Mobilfunkmast

Erste Anzeichen für Suche nach Alternativstandort in Hollern-Süd

Unterschleißheim (bw) - Im Wohngebiet Hollern-Süd will die Stadt
Unterschleißheim einen Mobilfunkmast aufstellen lassen. Eine
Standortwahl, die einige der Anwohner in dem neuen Viertel verärgert.
Zahlreiche Kinder, die in den Reihenhäusern leben und auf einem nahen
Spielplatz toben, seien dann "gefährlichen Strahlen" ausgesetzt,
argumentieren sie und haben ihren Protest organisiert. Scheinbar mit
Erfolg, denn nach jüngsten Gerüchten will die Stadt prüfen, ob der Mast
nicht woanders stehen kann. Eine Entscheidung treffen die Stadträte im
Umweltausschuss am 2. Dezember.

Direkt im Biotop in Hollern-Süd soll die Antenne einmal stehen, ein
Platz, der nach Angaben des TÜV ideal ist für die Versorgung des
Mobilfunknetzes. Eine Katastrophe für ihren Nachwuchs, finden die
Eltern, die zumeist erst vor einem Jahr eines der neu gebauten
Reihenhäuser gleich neben der B 13 bezogen haben. Die Kinder seien
starker Strahlung ausgesetzt, da der Mast nur 50 bis 80 Meter entfernt
wäre von der ersten Häuserreihe, sagt Jacques Kahlert, betroffener Vater
eines neunjährigen Buben. Wenn in dem Wohngebiet erst alle Bauabschnitte
verwirklicht sind, dann, so schätzt er, werden Hunderte von Kindern dort
wohnen.

Gemeinsam mit seiner Frau und einigen anderen Betroffenen will er sich
deshalb gegen den Plan der Stadt zur Wehr setzen. Transparente, die aus
den Fenstern hängen, sprechen direkt Bürgermeister Rolf Zeitler (CSU)
an. In einer E-Mail hat sich die Gruppe, die sich als Sprecher aller
Betroffenen versteht, ebenfalls an Zeitler gewandt mit der Bitte um ein
Gespräch. Sollte es dazu nicht kommen, ist eine Bürgerinitiative geplant
ebenso wie eine Bürgerbefragung.

Stadt: Niemand will gegen Anlieger arbeiten

Aber wie es scheint, sind die Verantwortlichen in der Stadt hellhörig
geworden. Die Bürger in Hollern-Süd haben aus CSU-Kreisen erfahren, dass
ein neuer Standort für den Mobilfunkmast gesucht werden soll. "Offiziell
gibt es kein Umschwenken der Meinung, aber inoffiziell wird man
überlegen", sagt dazu Pressesprecher Thomas Stockerl. Schließlich wolle
niemand "gegen die Anlieger arbeiten". Entschieden widerspricht er aber
dem Vorwurf der Betroffenen, die Stadt habe den geplanten Mast
verschwiegen, als sie ihre Grundstücke an die Häuslebauer verkauft hat.
Und er macht den Betroffenen wenig Hoffnung, dass der Mast gar nicht
nach Hollern-Süd kommt. Selbst die Gewerbebauten an der Weihenstephaner
Straße seien schon zu weit abgelegen. In der Zeit von Handys sei es
unmöglich, gar keine Antennen aufzustellen. Außerdem, sagt Stockerl,
steht den Mobilfunkbetreibern nach dem Landesentwicklungsplan die
Versorgung mit Standorten gesetzlich zu.

Dass es auch in Unterschleißheim solche Masten geben muss, will Angelika
Kahlert gar nicht bestreiten. "Wir haben nichts gegen Handys und wollen
nicht als Spinner gelten," sagt sie. "Aber wir müssen auch an die
Gesundheit unserer Kinder denken." mm

Datum: 12.11.2003

http://www.merkur-online.de/regionen/muenchennord/50,206438.html?
fCMS=9cea0047e37adb17cb55611a4006d311




Widerstand gegen neue Sender

Memminger Zeitung 12.11.2003

Gemeinderat will Vorhaben der Firma Vodafone nicht ohne weiteres absegnen

Von Josef Diebolder

Markt Rettenbach - Ins Visier des Mobilfunk-Anbieters Vodafone ist die
Gemeinde Markt Rettenbach gerückt. Im Namen des Anbieters sucht die
Firma Hieber nach einem Standort für eine Sendeantenne. Der Bauausschuss
befasste sich mit dem Thema, Gäste vom Bürgerbegehren "Nein zum
Funkturm" waren anwesend.

"Jetzt haben wir so lange Ruhe gehabt und jetzt geht das wieder los",
meinte Bürgermeister Alfons Weber einführend zur Voranfrage. Die
akkreditierte Firma sucht in Markt Rettenbach zunächst nach einem
gemeindlichen Platz für die Anlage. Lasse die Gemeinde vier Wochen
nichts von sich hören, wolle die Firma auch andere Bereiche einbeziehen.
Weit übergreifende Sendeanlagen sind in Langenberg, Ronsberg und den
Windkrafttürmen Köngetried gebaut oder im Entstehen, so der
Gemeindechef. Deshalb ist es für ihn und den Bauausschuss schwer
nachvollziehbar, weshalb im bewohnten Gebiet eine weitere Sendeanlage
angestrebt wird. Die Orte Betzisried und Eheim stellten keinen
Sendeplatz zur Verfügung. Gemeinderat Paul Maugg findet zudem die
Vorgehensweise nicht optimal, eine Frist von vier Wochen zu setzen. Auch
Zweiter Bürgermeister Karl Bernhard will wie Maugg mehr Informationen
von Vodafone und im Ort über die möglichen Gefahren Kenntnis erhalten.
Gemeinderat Martin Fiener stellte sich hinter die Skepsis des
Bürgerbegehrens. Bürgermeister Alfons Weber will nicht in jeder Ecke
eine Sendeanlage haben und verwies auf den Beschluss vom April 1998 des
Gemeinderates, alle rechtlich vertretbaren Maßnahmen zum Schutz der
Bevölkerung und im Sinne des Landschaftsbildes zu ergreifen. Auf jeden
Fall will der Bauausschuss mehr Zeit für die Entscheidungsfindung. Auf
alle Fälle will der Ausschuss mehr Informationen einfordern und einen
Beauftragten der Firma Vodafone an den Tisch holen.

Bürgerinitiative macht mobil

Die Vorsitzenden des Bürgerbegehrens, Franziska Walther und Monika
Dausch, möchten bei etwaigen Standort-Angeboten aktiv werden. Die Bürger
müssen sensibilisiert werden, meint Walter. Die Immobilien und
Grundstücke neben einer Sendeantenne verlören an Wert. Mieter könnten
Mietminderung verlangen. Massiv werde das Bürgerbegehren eine
Blutuntersuchung zum Ist-Zustand einfordern. Denn Dausch kennt als Folge
der Strahlung Untersuchungen, denen zufolge die roten menschlichen
Blutkörperchen zusammenkleben und Leukämiefälle begünstigen können.
Sollte jemand die Antennen aufstellen lassen, so kündigte Dausch an,
wolle das Bürgerbegehren Demonstrationen vor deren Anwesen organisieren.
1998 hatte das Bürgerbegehren "Nein zum Funkturm" bei 2731 Einwohnern
775 gültige Unterschriften gegen eine Sendeanlage in Lannenberg
gesammelt und dieses Projekt zu Fall gebracht.

http://www.all-in.de/redsys/c.php/allin/lokales/me.php?l=de&dom=dom1&id=239272



"Durchwachsene" Unterstützung

Sender: Gemeinderat will helfen

VON THOMAS DORSCH

Hohenpeißenberg - "Der Gemeinderat ist gefordert", glauben die
"Besorgten Bürger" von Hohenpeißenberg und hatten dessen Mitglieder für
den vergangenen Montagabend zu einer Aussprache eingeladen. Ziel war es
unter anderem, das Gremium für die Mobilfunkproblematik zu
sensibilisieren. Die Bemühungen verliefen laut Pressesprecher Hans Seidl
"durchwachsen".

Von 16 Gemeinderäten waren zehn ins Fußballerheim gekommen. Zwei hatten
sich im Vorfeld entschuldigt, zwei blieben der Veranstaltung einfach so
fern. Dennoch waren alle Fraktionen vertreten. "Gemischt" sei das
Gespräch verlaufen, sagte Seidl. "Anfangs war es noch sehr fruchtbar",
fährt er fort. Von den meisten sei Unterstützung zugesagt worden, den
Sendemasten auf dem Grund von Bürgermeister Karl Graf zu verhindern.
Doch später habe dann eine "ganz miese Stimmung geherrscht", als der
offizielle Teil vorbei war und Seidl von manchen Räten blöd angeredet
worden sei.

1400 Unterschriften wurden nun gegen den Masten gesammelt. "Das sind
1400 von 2000 wahlberechtigten Bürgern", so Seidl. Die Unterschriften
werden am kommenden Freitag, 14. November, um 8.30 Uhr an den
Bürgermeister im Rathaus übergeben. "Interessierte Bürger sind herzlich
zur Teilnahme aufgerufen", heißt es in der jüngsten Presseerklärung der
"Besorgten Bürger".

Das Thema "Mobilfunkmast" beschäftigt den Gemeinderat auch im
offiziellen Rahmen. Für den heutigen Mittwoch wurde eine
nichtöffentliche Sitzung anberaumt. "Warum die Problematik, die doch in
der Öffentlichkeit ein solches Interesse gefunden hat, im geschlossenen
Kreis behandelt werden soll, ist nicht verständlich", so Dr. Heiner
Hartmann, Sprecher der "Initiative. mm

Datum: 12.11.2003

http://www.merkur-online.de/regionen/weilheim/56,206384.html


Nachrichten von der BI Bad Dürkheim

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Handy am Steuer wird teuer


Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserem lokalen Blatt "Nesselwanger Leben" veröffentlichten wir im
November beiliegenden Artikel. Vielleicht möchte jemand die Idee
aufgreifen?...

Herzlichen Dank
Johanna Tanner
Bürgerwerkstätte Mobilfunk Nesselwang

Handy am Steuer wird teuer –  Gedanken und Erkenntnisse zum Telefonieren
im Auto!

Seit fast zwei Jahre sucht der  Mobilfunkbetreiber E-Plus nach einem
Standort für eine neue Sendeanlage in Autobahnnähe auf Nesselwanger
Grund. Die Standortwahl lässt vermuten, dass E-Plus die Durchreisenden
bedienen will. Dies möchten wir von der BW Mobilfunk zum Anlass nehmen,
verschiedene Gesichtspunkte des Telefonierens im Auto zu beleuchten:

Zunächst einmal der gesundheitliche Aspekt (der uns von der
Bürgerwerkstätte vor allem am Herzen liegt): beim Telefonieren im Auto
ohne Außenantenne erhöht sich die Strahlenbelastung um das 10.000fache.
Autos, Busse und Züge sind Faradaysche Käfige, durch die Strahlung nur
schwer eindringt. Die Leistung muss hochgefahren werden. Das bedeutet,
dass alle Mitreisenden mit einer enormen Dosis bestrahlt werden.

Doch nun zur rechtlichen Seite: das Benutzen eines Handys am Lenkrad –
ohne Freisprecheinrichtung – ist seit über zwei Jahren verboten. Wer
erwischt wird, muss mit Bußgeld rechnen. Warum ist das so? Verschiedene
wissenschaftliche Institute haben sich mit diesem Thema beschäftigt: Sie
zeigen, dass das Risiko um so höher ist, je mehr Aufmerksamkeit ein
Telefongespräch erfordert.

Eine Schweizer Untersuchung hat als häufigste Fehler beim Telefonieren
das Übersehen von Fußgängern oder roten Ampeln, Vorfahrtsverletzungen,
nicht Einhalten von Tempobegrenzungen und abruptes Bremsen festgestellt.

Britische Wissenschaftler sind zu dem Ergebnis gekommen, dass mobiles
Telefonieren am Steuer das Fahrverhalten stärker beeinflussen kann als
Alkohol. Die Reaktionszeit verlängert sich um 30 Prozent.

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) rät: Beim Autofahren auf das
Telefonieren verzichten und lieber den nächsten Parkplatz ansteuern.

Und um den Kreis wieder zu schließen: Würden alle Autofahrer diesen
Appell beherzigen, könnte E-Plus vermutlich auf die oben genannte
Sendeanlage an der Autobahn verzichten. Und die Anlieger in Lachen,
Schneidbach und Niederhöfen würden nicht zusätzlicher Strahlenbelastung
ausgesetzt.

Renate Marek, Johanna Tanner
Bürgerwerkstätte Mobilfunk Nesselwang

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stoff fürs Fernsehen

Man kann es fast nicht glauben: Informationen, die für das
Überwachungsnetzwerk TIPS gedacht sind, werden an eine TV-Show
weitergereicht.

http://www.intern.de/news/3265.html

Haftungsausschluss - Disclaimer

Alle Angaben in diesem Mobilfunk-Newsletter sind sorgfältig
recherchiert. Eine Gewähr für den Inhalt, die Vollständigkeit und
Richtigkeit kann aber trotzdem nicht übernommen werden. Fett
hervorgehobene Passagen und Unterstreichungen im Text stammen i.d.R.
nicht vom Urheber, sondern sind redaktionelle Bearbeitungen der
Herausgeber der Mobilfunk-Newsletter und stellen deren persönliche
Meinung dar. Für von uns nicht ausdrücklich schriftlich autorisierte
Veröffentlichungen unserer Newsletter auf Internetseiten übernehmen wir keinerlei Haftung.

Bitte kennzeichnen Sie Informationen, die nicht über den Verteiler
laufen sollen, mit den Worten: „Vertrauliche Mitteilung“. Fehlt dieser
Hinweis gehen wir davon aus, dass die betreffende Information Dritten zugänglich gemacht werden kann.

Wenn Sie keine weiteren Informationen zu dem Thema mehr erhalten möchten, bitten wir um eine kurze Nachricht an Star.Mail@t-online.de unter Angabe der E-Mail-Adresse unter der Sie dieses E-Mail erhalten haben.
Bitte schreiben Sie in den Betreff: Unsubscribe.

Es würde uns freuen und unsere gemeinsame Sache weiter voranbringen, wenn Sie uns bei unserer sehr zeitaufwendigen, ehrenamtlichen und unbezahlten Arbeit in Form einer Spende unterstützen. Wir sind ein gemeinnütziger Verein und stellen Ihnen eine Spendenquittung aus. Vielen Dank.

Empfänger:
Bürgerwelle e.V., Bankverbindung Hypo Vereinsbank Augsburg, Konto-Nr. 2250284, BLZ 720 200 70.

Bürgerwelle e.V. Dachverband der Bürger und Initiativen zum Schutz vor Elektrosmog

1. Vorsitzender Siegfried Zwerenz, 2. Vorsitzende Barbara Eidling Postanschrift: Lindenweg 10, D-95643 Tirschenreuth, Tel. 0049-(0)9631-795736, Fax 0049-(0)9631-795734, E-Mail pr@buergerwelle.de ,
Internet http://www.buergerwelle.de Tel. Auskünfte: Barbara Eidling Tel. 0049-(0)8171-18898

Beiträge von BI Omega finden Sie u.a. bei

* http://www.buergerwelle.de (in Deutsch und Englisch)
* http://www.grn.es/electropolucio/ciogerman.htm (in Deutsch)
* http://de.groups.yahoo.com/group/omega_newsletter (in Deutsch und Englisch)
* http://www.oekosmos.de/article/archive/0/ (in Deutsch)
* http://forum.webmart.de/wmmsg.cfm?id=601862&t=835668#4039477 (in Deutsch)
* http://www.grn.es/electropolucio/00omega.htm (in Englisch)
* http://teleline.terra.es/personal/kirke1/pagact.html (in Englisch)
Dieser Newsletter wurde bei Profine.de aufgenommen. Weitere Infos:
* http://www.Profine.de